fbpx

Lernprozesse

Formen, Farben und Größen

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie auseinander

Einfache Denkmuster ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die einzelnen Teile an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position.

Grundlagen ab 2 Jahren
Das Kind lernt Formen und Farben kennen

Grundlagen ab 3 Jahren
Das Kind erlernt die Zuordnung von “sehr klein” bis “sehr groß” und andersherum

Einführung in die Geometrie ab 4 Jahren
Das Kind lernt Kanten und Winkel kennen…

Alltag

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind erlernt das Öffnen und Schließen von Knöpfen
Das Kind öffnet und schließt den Reißverschluss

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind lernt das Auf- und Zuknöpfen
Das Kind öffnet und schließt den Klipper
Das Kind öffnet und schließt den Gürtel

Feinmotorische Fähigkeiten ab 5 Jahren
Das Kind erlernt das Binden von Schnürsenkeln

Logik und Puzzle

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die einzelnen Teile an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlagen ab 2 Jahren
Das Kind macht das Puzzle erneute – Räder nach unten, Fenster nach oben…

Schlussfolgerungen ab 3 Jahren
Das Kind kann mindestens eine der möglichen Kombinationen erzeugen

Gedächtnis und geistige Flexibilität ab 5 Jahren
Das Kind erinnert sich an bereits erzeugte Kombinationen und versucht, neue zu schaffen

Zahlen

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind benutzt seine Finger und bewegt die Kugeln

Grundlagen ab 3 Jahren
Das Kind lernt das Zählen von 1 bis 10

Einführung in das Addieren ab 5 Jahren
Das Kind lernt die Begriffe “Addition” und “Subtraktion” kennen

Die Pizza und die Uhr

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Das Kind benutzt zwei Finger, um die Zeiger zu bewegen

Grundlegende Denkmuster ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die Teile an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Zahlen ab 2 Jahren
Das Kind setzt die Anzahl der Punkte in Bezug zu den dazugehörigen Teilen
Das Kind erlernt das Zählen von 1 bis 6, danach bis 12

Einführung in das Konzept der Zeit ab 5 Jahren
Das Kind erlernt das Lesen der Uhr

Tageszeiten

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Grundlagen ab 3 Jahren
Das Kind lernt die Unterschiede zwischen Tag und Nacht sowie gutem und schlechtem Wetter kennen…

Der Jungenkörper

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Grundlagen ab 2 Jahren
Das Kind lernt die wichtigsten Organe des menschlichen Körpers kennen
Bsp. : Das Kind nimmt das Teil mit dem Auge, setzt es an die richtige Stelle und kann sich so daran erinnern

Der Mädchenkörper

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Grundlagen ab 2 Jahren
Das Kind lernt die wichtigsten Körperteile des Menschen kennen
Sobald das Kind das Teil mit dem Auge nimmt und an die richtige Stelle setzt, kann es sich später daran erinnern

Obst und Gemüse

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Das Kind nimmt die verschiedenen Gemüsesorten aus den Taschen

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 2 Jahren
Das Kind lernt verschiedene Früchte und Gemüsesorten kennen

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind kann langsam unterscheiden zwischen Früchten und Gemüsesorten, die auf Bäumen wachsen, und solchen, die auf oder unter der Erde wachsen

Jahreszeiten

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Das Kind greift mit den Fingern und bewegt die Skier des Schneemanns
Das Kind entwickelt durch die geräuschvollen Bewegungen der Blätter des Baumes seine Hörempfindlichkeit

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die einzelnen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Positon

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt die verschiedenen Teile kennen (Blätter, Blumen, Bäume…)

Grundlagen ab 4 Jahren
Das Kind beginnt, die vier Jahreszeiten unterscheiden zu können

Räumliches Denken und Verkehr

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Das Kind kneift die beiden Vögel mit den Fingern
Das Kind entwickelt sein Gehör durch die Geräusche der beiden Vögel und der Blätter des Baumes
Das Kind entwickelt ein Gespür für Berührungen (verschiedene Strukturen)

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind fügt die einzelnen Teile wieder zusammen, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt verschiedene Verkehrsmittel kennen
Das Kind lernt verschiedene Tiere kennen

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind erkennt den Unterschied zwischen Tieren und Objekten, die fliegen, und solchen, die schwimmen, treiben, gehen oder rollen
Das Kind lernt das Konzept der Geschwindigkeit kennen (Kanninchen vs. Schildkröte)

Erinnern durch Anfassen

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Dem Kind wird durch den Gebrauch der Zahn-Rassel des Fischschwanzes das Zahnen erleichtert
Das Kind entwickelt ein Gespür für Berührungen (verschiedene Strukturen)

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind fügt die einzelnen Teile wieder zusammen, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt die verschiedenen geometrischen Formen anhand der Fisch- und der Schmetterlingsschuppen kennen

Erinnerungen ab 4 Jahren
Das Kind fügt das Schmetterlings-Puzzle wieder zusammen
Das Kind erinnert sich an die Positionen der verschiedenen Formen unter den Schuppen

Tiere – Dschungel und Bauernhof

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt die verschiedenen Tiernamen

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind kann die Lebensräume verschiedener Tiere unterscheiden (Bauernhof, Jungel)

Alltag 2

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 3 Jahren
Das Kind kann den Deckel mit seinen Fingern entfernen, ohne ihn drehen zu müssen
Das Kind berührt verschiedene Strukturen
Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 3 Jahren
Das Kind übt Druck auf den Schalter aus und verknüpft die Bewegung mit dem entstehenden Geräusch

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind öffnet und schließt die Druckknöpfe
Das Kind übt Druck auf die weiße Schlaufe aus, ohne sie zu bewegen

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind übt Druck auf die weiße Schlaufe aus und bewegt sie horizontal
Das Kind öffnet und schließt den Taschenverschluss

Feinmotorische Fähigkeiten ab 5 Jahren
Das Kind lernt, wie die verschiedenen Bänder übereinander gelegt werden und kann die Begriffe “über” und “unter” unterscheiden

Am Tisch

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite
Das Kind erweitert sein Gespür für Berührung (die besondere Struktur des Glases)

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt den gedeckten Tisch kennen
Das Kind lernt die verschiedenen Gegenstände innerhalb des Esszimmers kennen

Komplexe Schlussfolgerungen ab 5 Jahren
Das Kind lernt die Konzepte von Makro und Mikro kennen, indem es den Tisch (Mikro) und dessen Position in seiner Umgebung (Makro) wahrnimmt

Emotionen

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die einzelnen Teile und legt sie beiseite

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 2 Jahren
Das Kind kann die verschiedenen Gesichter wieder an die richtige Stelle setzen, indem es Gemeinsamkeiten mit den Bildern auf dem Bord findet

Grundlagen ab 3 Jahren
Das Kind lernt die sechs präsentierten Emotionen kennen

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind identifiziert die Emotion, die bei einem Besuch im Freizeitpark hervorgerufen wird
Ab in den Freizeitpark = Freude
Verlassen des Freizeitparks = Traurigkeit
Auf zum höchsten Punkt des Riesenrads = Überraschung und Verwunderung
Missachten der Warteschlange = Verärgerung der anderen Menschen in der Warteschlange
Eine Bananenschale neben den Mülleimer werfen = Ekel
Ab auf die Geisterbahn = Angst

Alltag 3

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 3 Jahren
Das Kind berührt Oberflächen mit verschiedenen Strukturen

Feinmotorische Fähigkeiten und sensorisches Empfinden ab 3 Jahren
Das Kind presst die Finger zusammen und dreht den Schalter

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind dreht am Zahnrad
Das Kind nimmt den Stecker und steckt ihn in die Steckdose
Das Kind dreht den Spinner

Feinmotorische Fähigkeiten ab 3 Jahren
Das Kind öffnet und schließt die Schließanlage
Das Kind öffnet und schließt das Sicherheitsystem

Feinmotorische Fähigkeiten und Logik ab 5 Jahren
Das Kind lernt das Ursache-Wirkungs-Prinzip in einem Getriebe kennen

Kreislauf – Wasser & Blume

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die Teile und legt sie beiseite

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt Wasser in seinen verschiedenen Formen kennen (Meer, Fluss, Wolke, Schnee, Regen)

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind lernt den Wasserkreislauf und seinen Übergang vom einen in den anderen Zustand kennen
Das Kind lernt das Prinzip der Bestäubung kennen

Grundlegende Konzepte ab 5 Jahren
Das Kind lernt die verschiedenen, notwendigen Elemente für die Entstehung und das Wachstum einer Blume (Befruchtung + Wasser + Sonne)

Tiere – Wüsten und Eisschollen

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind nimmt die Teile und legt sie beiseite

Einfache Schlussfolgerungen ab 18 Monaten
Das Kind ordnet die verschiedenen Teile wieder an, jedoch nicht zwangsläufig in der richtigen Position

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt verschiedene Tiernamen kennen

Grundlegende Konzepte ab 4 Jahren
Das Kind unterscheidet zwischen den Lebensräumen verschiedener Tiere (Eisschollen, Wüsten)
Das Kind unterscheidet zwischen heiß und kalt

Meerestiere und Geschicklichkeit

Feinmotorische Fähigkeiten ab 10 Monaten
Das Kind berührt die verschiedenen Strukturen des Bords

Feinmotorische Fähigkeiten ab 18 Monaten
Das Kind bewegt die verschiedenen Teile durch das Wasser
Das Kind benutzt die Stifte und fängt an zu kritzeln

Grundlagen ab 2 Jahren
Das Kind lernt Farben kennen und mal den Fisch seiner Wahl an (ohne Präzision)

Grundlegende Konzepte ab 3 Jahren
Das Kind lernt Meerestiere kennen

Grundlegende Konzepte ab 5 Jahren
Das Kind kann sich an die Positionen der gleichfarbigen Fische erinnern und ordnet sie in Paaren an

Gestalte mein Kitibook